Die Unterstützung der Feuerwehr im Brandfall

Wassertransport für effektive Brandbekämpfung


Steigleitungen sind ein wesentlicher Bestandteil von Brandschutzsystemen in Gebäuden. Sie dienen dazu, Wasser von einem festen Wasseranschluss im Erdgeschoss oder Kellerbereich bis zu den oberen Stockwerken zu transportieren, um im Brandfall eine effektive Brandbekämpfung zu ermöglichen.

Funktionsweise von Löschwasseranlagen "nass"


Vom Trinkwassernetz getrennte, ständig unter Druck stehende Löschwasserleitungen sorgen für eine zuverlässige und sofort verfügbare Brandbekämpfung. Ob über Wandhydranten oder Über- bzw. Unterflurhydranten – diese Systeme sind jederzeit einsatzbereit und können sowohl von Laien als auch von der Feuerwehr genutzt werden.

Besonders in Wohngebäuden kommen solche Lösungen häufig zum Einsatz, um im Ernstfall schnelle Hilfe zu gewährleisten. DK Brandschutz GmbH berät Sie kompetent zu Planung, Installation und Wartung Ihrer Löschwasserversorgung.

Funktionsweise von Löschwasseranlagen "trocken"


Trockene Löschwasserleitungen sind mit speziellen Entnahmestellen ausgestattet, in die im Brandfall Löschwasser über eine Einspeiseeinrichtung durch die Feuerwehr zugeführt wird. Diese Systeme bieten eine zuverlässige Lösung für den Brandschutz, da sie im Ruhezustand leer bleiben und erst bei Bedarf mit Wasser gefüllt werden.

Die DK Brandschutz GmbH unterstützt Sie bei der Planung, Installation und Wartung dieser wichtigen Sicherheitseinrichtungen – für optimalen Schutz im Notfall.

Sprinkleranlagen

Beratung, Montage und Wartungen von Sprinkleranlagen

Trinkwassertrennung

Implementierung, Sicherstellung, Durchführung und Wartung der Trennvorrichtung

Sonderlöschanlagen

Individuelle Brandschutzlösung mit dem NHO-Hybridlöschverfahren oder der Heißschaum-Löschanlage

Zu den Jobs